Was hast du diese Woche geübt? Auf diese Frage hat jeder Lehrer sicher eine Liste mit den kreativsten und lustigsten Antworten parat. Wie sieht es nun aber mit dem Üben bei den Schülern aus, in einer Zeit, in der wir Instrumentallehrer aufgrund des Coronavirus sie nur online betreuen können? Das selbständige Üben der Schüler ist schon in normalen Zeiten eine Herausforderung. In dieser schwierigen Situation in der wir uns befinden, aber noch mehr.
Wie können wir unsere Schüler in dieser Zeit am besten beim Üben unterstützen? Da viele Musiklehrer die Schüler zurzeit nur betreuen und die Unterrichtsstunde nicht eins zu eins online umsetzten können, bietet die Kontaktaufnahme z.B. per Mail oder Videotelefonie jedoch die Möglichkeit mit gezielten Fragen zum Üben den Schülern beim selbständig Arbeiten zu unterstützen.
Mögliche Fragen können sein:
-
Was denkst du ist bei diesem Stück/an dieser Stelle/… wichtig zu üben?
-
Welches Element (Töne, Rhythmus, Klang, …) braucht noch am meisten deine Aufmerksamkeit?
-
Weißt du, wie du diese Stelle üben kannst?
-
Welche vorbereitenden Übungen kennst du schon?
-
Glaubst du, dass du dies üben musst? Wie willst du dies üben?
-
Auf was achtest du/an was denkst du, wenn du diese Stelle spielst?
-
An was denkst du zuerst, wenn du zu Üben beginnst?
-
Aus welchen Elementen besteht das Stück? Wie kann ich die üben?
Gezielte Fragen können den Schüler helfen übers Üben zu reden und nachzudenken. Üben wird dadurch konkreter und wir können die Schüler in die Übeplanung besser miteinbeziehen. Unser Tonfall beim Fragen ist sehr wichtig. Es tut dem Schüler gut über das Üben zu reden auf eine warme, unterstützenden und ehrliche Art. So können wir den Denkprozess bei den Schülern anregen, damit sie lernen sich vor dem Üben Gedanken machen und nicht planlos die Übungen und Stücke durchzuspielen.
Ein genauer Übeplan oder Übevideos können zudem das Üben zu Hause unterstützen. Für manche Schüler ist eine genaue Zeit- oder Wiederholungsangabe bei Technikübungen hilfreich, konkrete Übeziele für bestimmte Passagen im Stück oder ein generelles Übethema für die Woche festzulegen. Dies schriftlich festzuhalten hilft auch in der kommenden Unterrichtsstunde oder beim Telefonat gemeinsam die Fortschritte in der Woche zu evaluieren. Es bietet sich so die Möglichkeit gezielt auf entstandene Hürden beim Üben einzugehen und beim Schüler dort anzusetzen, was er beim Üben erreicht hat. Der Schüler kann sich noch mehr mit einbezogen fühlen, was wiederum ein Motivationseffekt haben kann.
Diese Umstellung im Instrumentalunterricht ist eine Herausforderung, bietet auch viele Chancen und fordert die Schüler heraus noch besser selbständig zu Hause zu üben.
Was sind Ihre ersten Erfahrungen nach der ersten Online-Unterrichtswoche?
Alles Gute und bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße,
Aloisia Dauer
Erfahrungen mit Online-Unterricht gut beschrieben auch hier:
Passion4StringTeaching
Übeziele aufschreiben und bessere Erfolge erreichen mit deinem Übetagebuch:
/produkt/uebetagebuch/
Kommentare powered by CComment